Posts mit dem Label Riester-Förderung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Riester-Förderung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 24. November 2013

Top-Tarif für die Riester Rente der HUK-COBURG (Capital 10/2013)

Riester für junge Leute:

Staatlich geförderte Sicherheit im Alter


Als Azubi oder junger Berufseinsteiger beginnt für Sie ein neuer Lebensabschnitt. Bestimmt freuen Sie sich, zum ersten Mal Ihr eigenes Geld zu verdienen.

Leider reicht die gesetzliche Vorsorge nicht aus, Ihren hart erarbeiteten Lebensstandard im Alter zu sichern.

Mit der Riester Rente besteht eine attraktive Möglichkeit diese finanzielle Lücke zu schließen – ohne dabei viel selbst einzahlen zu müssen.

  • Beispiel (Azubi 1. Ausbildungsjahr, Vorjahreseinkommen = 0 €)
monatlicher Eigenbetrag nur 10 Euro
154 €      Grundzulage (jährlich)
200 €      Berufseinsteigerbonus (einmalig)

Geschenke vom Staat.
Jahr für Jahr – ein Leben lang

Die Riester Rente ist eine staatliche geförderte private Altersvorsorge.

Auf folgende Geschenke können Sie sich dabei freuen:

  • Berufseinsteiger-Bonus 
Wenn Sie bis zum Alter von 25 Jahren eine Riester Rente abschließen, erhalten Sie einen einmaligen Berufseinsteiger-Bonus von 200 €.
  • Grundzulage
 Sie bekommen jedes Jahr 154 € vom Staat geschenkt.
  • Kinderzulage
Für jedes ab 2008 geborene Kind erhalten Sie 300 € pro Jahr. 
  • Steuergeschenk 
Sie können den Beitrag von der Steuer absetzen.
  • Lebenslange Rente 
damit Sie sich im Ruhestand auch noch Ihre Wünsche erfüllen können.

Weitere Informationen zur Riesterrente für junge Leute

Montag, 25. Februar 2013

Unser sozialer Auftrag 2013

Obwohl in den Medien immer wieder berichtet wird, dass die gesetzliche Absicherung nicht ausreicht, zögern viele Kunden mit dem Abschluss einer Lebens- und Rentenversicherung.
 

Ein Grund hierfür ist die Unsicherheit und Unwissenheit im Thema Versicherungen.


Daher ist es unsere Aufgabe,
  • unseren Kunden auf ihre Fragen rund um unsere Produkte eine passende Antwort zu geben,
  • ihre gesetzlichen Ansprüche aufzuzeigen,
  • und ihren Bedarf an zusätzlicher privater Vorsorge zu ermitteln.
Mit unserer Vorsorgeanalyse haben Sie die notwendige Unterstützung, die Sie zur Berechnung der bereits erworbenen Ansprüche benötigen.

Übrigens, wussten Sie, dass…
…im vergangenen Jahr in Deutschland ca. 200.000 Personen berufs- bzw. dienstunfähig geworden sind. Auffällig ist, dass das Durchschnittsalter der Betroffenen sinkt.



Sonntag, 10. Februar 2013

Rentenberatung



In vier Schritten bis zur individuellen Lösung - HUK-COBURG - Einfach besser beraten!
Rentenberatung für Selbstständige, Beamte, Arbeitnehmer und Minijobber

Exakte Berechnung Ihrer persönlichen Versorgungssituation bei Berufs-/Dienstunfähigkeit und bei Eintritt in den Ruhestand.
Lösungsvorschläge - Steuersparmodelle - staatliche Förderung.

In vier Schritten bis zur individuellen Lösung - Einfach besser beraten!

Freitag, 20. Januar 2012

Riester für junge Leute: Staatlich geförderte Sicherheit im Alter

Als Azubi oder junger Berufseinsteiger beginnt für Sie ein neuer Lebensabschnitt. Bestimmt freuen Sie sich, zum ersten Mal Ihr eigenes Geld zu verdienen. Leider reicht die gesetzliche Vorsorge nicht aus, Ihren hart erarbeiteten Lebensstandard im Alter zu sichern. Mit der Riester Rente besteht eine attraktive Möglichkeit diese finanzielle Lücke zu schließen – ohne dabei viel selbst einzahlen zu müssen.
 
Hervorragende Leistungen der HUK-COBURG Lebensversicherung

Riester Rente – Ihre wichtigsten Vorteile:

  • Lebenslange Rente mit jährlicher Steigerung
  • Hohe staatliche Förderung durch Zulagen und Steuervorteile
  • Sie können die Beiträge Ihrer jeweiligen Lebenssituation anpassen
  • Rentenanspruch auch bei Arbeitslosigkeit und Hartz IV
  • Unabhängige Experten bestätigen unsere hervorragenden Leistungen (€uro 06/2011)

Weitere Informationen

Mittwoch, 6. April 2011

Start in die Zukunft

Tipps und Infos für Auszubildende und Studenten

Tipps und Infos für Auszubildende und Studenten

Mit der Selbstständigkeit kommt auch die erste eigene Verantwortung

Dazu gehört auch, dass Sie sich gegen die wichtigsten Risiken und Gefahren, die Selbstständigkeit im neuen Lebensabschnitt mit sich bringt, absichern.

Stichworte wie Haftungsrisiken, Krankheit und Berufsunfähigkeit machen das anschaulich.

Was wirklich wichtig ist

Gerade weil der Geldbeutel noch klein ist, bedarf es einer individuellen Analyse und Beratung.

Auch wenn das Risikoempfinden sehr subjektiv ist, so gilt doch: Existenzbedrohende Risiken sollten Sie absichern. Und die Chance zum Aufbau Ihrer zusätzlichen Altersvorsorge rechtzeitig angehen.

Wenn Sie mehr wissen wollen, beraten wir Sie gerne ausführlich und individuell
in einem unverbindlichen persönlichen Gespräch.

Verlassen Sie sich nicht nur auf Vater Staat

Im Falle einer Berufsunfähigkeit wird vom Staat keine Rücksicht auf Ausbildung und Qualifikation genommen. Jede denkbare Tätigkeit am Arbeitsmarkt ist anzunehmen

Um es gleich vorweg zu sagen, das Thema Berufsunfähigkeit ist ausgesprochen komplex.

Und kommt leider sehr häufig vor – laut Statistik ist jeder Vierte davon betroffen!
Auch in jungen Jahren kommt es beim Sport oder durch Unfälle unerwartet schnell zu Verletzungen, die mitunter das ganze restliche Leben verändern. Skelett- oder Muskelprobleme, psychische Erkrankungen und Krebs sind ebenfalls Ursachen dafür, dass viele Menschen ihren Beruf nicht mehr ausüben können.

Der Staat hilft nur noch wenig

Der Staat zahlt nur noch eine Erwerbsminderungsrente. Diese beträgt ca. ein Drittel des Bruttoeinkommens und wird nur unter folgenden Voraussetzungen gezahlt:
  • Der Betroffene kann keine drei Stunden am Tag arbeiten, egal was!
  • Der Betroffene hat in den letzten fünf Jahren mindestens drei Jahre lang Pflichtbeiträge in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt!
Aber: Meist schließt sich die Ausbildung oder das Studium direkt an die Schulzeit an. Folglich wurden in der Regel noch keine Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt.

Studenten und Auszubildende können also vom Staat keine Hilfe erwarten, darum müssen Sie jetzt selbst privat vorsorgen!
Was können Sie vom Staat erwarten?

Warum Sie bereits heute handeln sollen

  • Die staatliche Erwerbsminderungsrente reicht nicht aus
  • Studenten und Auszubildende haben in der Regel noch keinen Anspruch auf eine gesetzliche Leistung
  • Je früher Sie sich absichern, umso niedriger ist der Beitrag
  • Wenn Sie später z. B. unter einer Sportverletzung leiden oder Rückenprobleme haben, müssen Sie deutlich höhere Beiträge zahlen oder können im schlimmsten Fall nicht mehr versichert werden

Highlight für Studenten

Studenten erhalten in den ersten fünf Versicherungsjahren einen speziellen Nachlass und profitieren so von einem besonders günstigen Anfangsbeitrag.

So zahlt z. B. ein 19-jähriger Student für eine monatliche BU-Rente von 800 € in den ersten fünf Jahren monatlich nur 16,70 €.
Im Fall einer Berufsunfähigkeit zahlen wir Monat für Monat 800 €, beispielsweise bis zum 60. Lebensjahr.

Unsere Berufsunfähigkeitszusatzversicherung – günstige Preise und Bedingungen,
die gerade für Auszubildende und Studenten wichtig sind:
  • Volle Leistung ab 50% Berufsunfähigkeit – ohne Zwang einen anderen Beruf auszuüben (Verzicht auf abstrakte Verweisung)
  • Nachversicherungsgarantie: Nach einem abgeschlossenen Studium oder beendeter Ausbildung liegt das Gehalt höher. Dann ist mit der Nachversicherungsgarantie eine Anpassung der Rente ohne erneute Gesundheitsprüfung unbürokratisch möglich
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Auch bei Reisen ins Ausland und bei längeren Auslandsaufenthalten / Auslandssemestern sind Sie abgesichert
  • Beitragsstundung: Bis zur Feststellung der Berufsunfähigkeit können die Beiträge gestundet werden
  • Steigende Rente im Leistungsfall: Tritt Berufsunfähigkeit ein, erhalten Sie durch die voraussichtliche Überschussbeteiligung Jahr für Jahr eine Rentenerhöhung
Die Berufsunfähigkeitsversicherung der HUK-COBURG steht in den Ratings der Finanzexperten auf den vordersten Plätzen.

Das empfehlen wir:

Sichern Sie sich mit unserer Premium BUZ, die mit einer Risikolebensversicherung kombinierbar ist, perfekt ab. Sie profitieren in diesem Fall dauerhaft von günstigen Beiträgen.

Oder verbinden Sie die Premium BUZ mit einer Kapitallebens- oder Rentenversicherung und sorgen Sie bereits heute für später vor. Fangen Sie jetzt mit kleinen Beiträgen an, bis zum Rentenalter ist dann ein stattliches Vermögen angewachsen.

Darum die HUK-COBURG:

  • Testsieger: Bestnote "Sehr gut" im Vergleich von 82 Angeboten (Finanztest, Heft 7/2010)
  • Konstant überzeugende Ergebnisse – bereits zum fünften Mal in Folge Platz 1 bei Finanztest: Bei uns stimmen Preis und Leistung
  • Ausgezeichnete Leistungsprüfung mit höchster Anerkennungsquote von 88% (Capital, 08/2009)

Das schmeckt auch Ihnen – Altersvorsorge für wenig Geld

Riester für Auszubildende und Studenten

Wer an die Zukunft denkt, sollte heute schon "riestern"

Kaum verdient man sein erstes Geld und schon soll man an die Rente denken?

Ja, gerade wenn man jung ist. Denn die Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung werden immer weiter gekürzt und sind für Ihre Generation nur noch eine Grundversorgung – wenn überhaupt! Zeit zu handeln!
Die "Riester-Rente" hilft Ihnen mit staatlicher Förderung und Steuervergünstigungen, im Alter finanziell besser dazustehen.

Denken Sie daran: Je früher Sie mit der privaten Vorsorge anfangen, umso höher sind die Leistungen im Alter!

Wenn Sie mehr wissen wollen, beraten wir Sie gerne ausführlich und individuell
in einem unverbindlichen persönlichen Gespräch.




Wertentwicklung Riesterrente
Eintrittsalter 20 Jahre, Endalter 67 Jahre, Vorjahreseinkommen 7.200 €, 5 Jahre Rentengarantiezeit


Unsere Riester-Rente im Überblick
  • Bis zum Rentenbeginn wird mit hoher staatlicher Förderung eine zusätzliche Rente angespart
  • Lebenslange und steigende Rentenzahlung
  • Bei Rentenbeginn können bis zu 30% als Kapitalleistung ausgezahlt werden
  • Rentenbeginn kann vorverlegt oder nach hinten geschoben werden
  • Vertrag ist "HARTZ-IV-sicher" – der Staat hat keinen Zugriff auf das angesparte Vermögen


Das empfehlen wir:

HUK-COBURG Riester-Rente. Nutzen Sie den Beginn des Berufslebens und sichern Sie sich den Berufseinsteigerbonus.

Darum die HUK-COBURG:

  • Günstige Kostenstruktur im Marktvergleich (Abschluss-, Vertriebs-, Verwaltungskosten)
  • Günstige private Altersrente
  • Qualitätsurteil "Gut" von Finanztest, Heft 10/2008

Legen Sie Ihre vermögenswirksamen Leistungen clever an

Vermögenswirksame Leistungen für Auszubildende und Studenten

Haben oder nicht haben. Verzichten Sie nicht auf geschenktes Geld

In vielen Betrieben gibt es zusätzlich zum Gehalt sogenannte vermögenswirksame Leistungen. Das sind Zahlungen der Arbeitgeber, die mithelfen, von Anfang an Vermögen anzusparen.

Wählen Sie für Ihre vermögenswirksamen Leistungen einen Bausparvertrag

Bausparen dient – wie der Name schon sagt – dem Sparen. Aber nicht zwingend dem Bauen! Natürlich können Sie das Geld fürs Bauen, Renovieren oder Kaufen verwenden, Sie müssen es aber nicht.

Berufsanfänger brauchen sich erst mal keinen Kopf zu machen. Hier gilt das Motto: Hauptsache, man nimmt die Förderung mit. Die Ideen, was man mit dem Geld anschließend macht, kommen dann schon von ganz alleine.

Wenn Sie mehr wissen wollen, beraten wir Sie gerne ausführlich und individuell
in einem unverbindlichen persönlichen Gespräch.

Ideal für jeden, der eine sichere Anlagemöglichkeit für seine vermögenswirksamen Leistungen sucht


Ihre Sparmöglichkeiten unter Ausschöpfung der staatlichen Förderung

Für Azubis gibt es beim Bausparen noch was oben drauf: Wer als Alleinstehender nicht mehr als 17.900 € im Jahr verdient, erhält auf seine vermögenswirksamen Leistungen noch die Arbeitnehmersparzulage von 9% pro Jahr on top!
Wertentwicklung Optionsbausparen Da sagt man doch nicht nein, oder?
Vertragsbeginn: 1.1.; Einzahlungen zum 30.; Abschlussgebühr von 1% der Bausparsumme wird gesondert gezahlt. In den Gesamtbeträgen ist die Förderung für das letzte Sparjahr enthalten. Das Darlehen wird nicht in Anspruch genommen. Die Gutschrift des Sonderzins erfolgt in einer Summe bei Kündigung bzw. Darlehensverzicht frühestens nach Ablauf von 7 Jahren. Mit dem Sonderzins erhöht sich die Gesamtverzinsung rückwirkend auf 3,5% jährlich. Eventuell anfallende/r Abgeltungsteuer/ Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer sind nicht berücksichtigt.


Unser Optionsbausparen im Überblick:
  • Sie möchten Ihre vermögenswirksamen Leistungen anlegen und dafür die volle staatliche Förderung in Anspruch nehmen
  • Wofür Sie bausparen, steht noch nicht fest. Hauptsache, die Anlage ist risikofrei und zinssicher
  • Sie haben eine hohe Guthabenverzinsung (Festzins)
  • Sie besitzen die Option auf ein zinsgünstiges Darlehen (Festzins)


Das empfehlen wir:

Mit dem Optionsbausparen legen Sie Ihre "Vermögenswirksamen Leistungen" gut und flexibel an.

Darum die HUK-COBURG:

  • 3,5% Guthabenzins pro Jahr (nach 7 Jahren Laufzeit und bei Darlehensverzicht, Tarif 02.06)
  • Top-Darlehenskonditionen
  • Hohe Flexibilität beim Sparen und Finanzieren

Handeln Sie klug, damit Sie durch Schaden nicht arm werden
Im Falle eines Falles haften Sie in voller Höhe und eventuell sogar ohne eigenes Verschulden

Haftpflichtversicherung für Auszubildende und Studenten

Im Falle eines Falles gut abgesichert

Jeder kennt sie – jeder braucht sie: die Privathaftpflichtversicherung.
Schließlich warten die kleinen und großen Missgeschicke überall – auch außerhalb des Berufs. Und dann kann es richtig teuer werden. Also ist der größte Fehler, den man machen kann, keine Absicherung für den Fall der Fälle zu haben.

Eine Haftpflichtversicherung ist ein Muss

Egal, ob Sie aus Versehen die Brille Ihrer Freundin beschädigen oder bei einem Unfall mit Ihrem Fahrrad einen Menschen schwer verletzen – wer den Schaden verursacht, muss dafür haften. Vor Schadenersatzansprüchen schützt nur eine private Haftpflichtversicherung. Wenn Sie als Auszubildende/r oder Student/in nicht über die Eltern versichert sind, benötigen Sie eine eigene Haftpflichtversicherung.

Zögern Sie nicht lange mit dem Abschluss. Ein Haftpflichtschaden kann richtig teuer werden.



Unsere Privathaftpflichtversicherung im Überblick::
  • Wir prüfen die Haftpflichtfrage, gleichen berechtigte Ansprüche aus und wehren unberechtigte Ansprüche ab – notfalls auch vor Gericht
  • Mit 50 Mio. € höchste Versicherungssumme für Personen- und Sachschäden am deutschen Markt
  • Internetschäden, z. B. wenn versehentlich virenverseuchte Dateien oder Programme an Dritte weitergeleitet und dadurch deren Daten/Programme beeinträchtigt werden, sind bis 15 Mio. € versichert
  • Fachpraktischer Unterricht an Schulen/Universitäten: Schutz bei Schäden an Geräten/Maschinen bis 10.000 € (250 € Selbstbeteiligung)
  • Mietsachschäden an Wohnräumen bis zur Höhe der Sachschadendeckung
  • Erweiterung des Grundschutzes nach Ihrem individuellen Bedarf möglich
Günstige Privathaftpflicht für Singles ab 37,50 € im Jahr


Das empfehlen wir:

Mit der Privathaftpflichtversicherung Classic der HUK-COBURG sind Sie optimal abgesichert.
Übrigens: Die Versicherungsbeiträge können im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen bei der Steuer geltend gemacht werden.

Darum die HUK-COBURG:

  • 50 Mio. € Deckungssumme sind am Markt fast einzigartig
  • Ein Vergleich der unabhängigen Rating-Assekurata bestätigt die Leistungsfähigkeit der HUK-COBURG als Schadenversicherer
  • 1. Rang im Vergleich von Öko-Test, Ratgeber Rente, Geld und Versicherungen, 2010
Tipps und Infos für Auszubildende

Tipps und Infos für Auszubildende



Wenn Sie mehr wissen wollen, beraten wir Sie gerne ausführlich und individuell
in einem unverbindlichen persönlichen Gespräch.

Ausbildung

In Deutschland wird nach dem sogenannten dualen Bildungssystem ausgebildet. Die Azubis wechseln dabei zwischen zwei Lernorten: Im Betrieb findet überwiegend der praktische Teil statt, in der Berufsschule wird das Theoretische gelernt.
Die Inhalte sind abgestimmt und eng miteinander verzahnt. Praxis und Theorie bauen aufeinander auf.

Eine gute Lehrstelle vermittelt alle notwendigen fachlichen Fertigkeiten und Kenntnisse, die man später im Arbeitsalltag braucht. Der Ausbildungsrahmenplan legt bundesweit einheitlich fest, wie eine gute Ausbildung abläuft.
Dazu zählt auch der breite Überblick in möglichst verschiedenen Abteilungen eines Unternehmens.

Soziale Sicherung

Auszubildende sind automatisch in der Kranken-, Pflege-, Unfall-, Renten- und Arbeitslosenversicherung. Der Arbeitgeber trägt die Beitragskosten zur Hälfte (Unfallversicherung voll). Den anderen Teil tragen Sie. Die Beitragshöhe bemisst sich nach dem Gehalt.

Rente

Mit rund 50 Millionen Versicherten ist die gesetzliche Rentenversicherung das größte Alterssicherungssystem.
Der aktuelle Beitragssatz liegt bei 19,5% des Bruttogehalts. Da der Arbeitgeber die Hälfte davon übernimmt, führen Arbeitnehmer 9,75% an die Rentenversicherung ab. Jedoch werden die Deutschen älter und gleichzeitig zahlen immer weniger Menschen in die Rentenkasse ein.
So entsteht für jeden Einzelnen die berühmte Rentenlücke. Deshalb ist eine freiwillige und staatlich geförderte private Vorsorge sehr zu empfehlen.

Krankenversicherung

Jeder Auszubildende muss in einer gesetzlichen Krankenversicherung Mitglied sein. Man kann diese jedoch frei wählen. Ein Vergleich lohnt sich finanziell und was die Leistung betrifft, auf jeden Fall.

Wir empfehlen unseren Kooperationspartner: die BARMER GEK. Auch weil Sie damit bei "extras sichern" interessante Vorteile in Anspruch nehmen können. Ein späterer Wechsel ist noch möglich, jedoch erst 18 Monate nach Eintritt – es sei denn, die Kasse hebt ihre Beiträge an.
Schön für Auszubildende: Sie können sich von den Kosten für Arzneimittel bei ihrer Krankenkasse befreien lassen.

Für Auszubildende kommt eine private Krankenversicherung nicht in Frage. Interessant ist aber eine private Zusatzversicherung, wie zum Beispiel unser Zahnzusatzschutz.

Tipps und Infos für Studenten

Tipps und Infos für Studenten



Wenn Sie mehr wissen wollen, beraten wir Sie gerne ausführlich und individuell
in einem unverbindlichen persönlichen Gespräch.

Die Hochschulwelt ist im Umbruch

Bachelor und Master lösen die Magister- und Diplomstudiengänge ab. Diese Umstellung ist ein Teil des Bologna-Prozesses. Sein Ziel: die Studienabschlüsse europaweit zu vereinheitlichen.

Studium

Nachdem Bachelor- und Masterabschlüsse erst in den Naturwissenschaften eingeführt wurden, sind sie mittlerweile in fast allen Fakultäten Standard. Immer mehr Diplom- und Magisterstudiengänge werden durch dieses Modell ersetzt. Beide Abschlüsse sind nach dem Stufenmodell aufgebaut.
Zuerst absolviert man ein Bachelor-Studium. Das endet in der Regel nach sechs Semestern und ermöglicht danach bereits den Eintritt ins Berufsleben.

Wer weiterstudieren möchte, absolviert in der zweiten Stufe einen Master-Studiengang. Er ist mit dem bisherigen Magister- bzw. Diplomabschluss vergleichbar. Die verfügbaren Plätze sind allerdings oft begrenzt.
Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium ist deshalb meist ein guter Bachelorabschluss. Wer den Master erfolgreich abgeschlossen hat, kann noch ein Promotionsstudium draufsatteln.

Das neue Modell bringt vor allem eins mit sich: Praxisnähe. Die Studieninhalte sind stärker als zuvor auf eine spätere Berufstätigkeit ausgerichtet. Zudem sind die neuen Studiengänge auf breit gefächertes Wissen ausgelegt – dies wird durch fächerübergreifendes Lernen gefördert.

Damit man leichter an eine andere Hochschule im In- oder Ausland wechseln kann, wurden die sogenannten Credit Points eingeführt. Sie sind europaweit standardisiert und geben an, wie weit man in seinem Studium bereits ist.
Hat man beispielsweise während eines Auslandssemesters Seminare besucht, erleichtern die erworbenen Credit Points den Dozenten an der Heimathochschule die Leistung anzuerkennen.

Uni oder FH?

Mit dem Abitur in der Tasche kann man an einer Fachhochschule oder Universität studieren. Doch worin liegt der Unterschied?
Zunächst kommt es darauf an, was man studieren möchte.

Bei vielen Studienfächern gibt es zwar inhaltliche Überschneidungen, doch insgesamt ist das Angebot der Fachhochschulen kleiner. Man kann dort beispielsweise weder Medizin noch Jura oder Sprachwissenschaften studieren. Dafür sind die FH-Studiengänge praxisorientierter als die an der Universität. Typische Fächer sind Betriebs- und Ingenieurwissenschaften.

Die Masterabschlüsse beider Hochschularten sind übrigens formal gleichgestellt. Deswegen ist es möglich, nach erfolgreich absolviertem Master noch die Promotion anzuhängen.

Bachelor im Vergleich

Der Begriff Bachelor hat seinen Ursprung im Angelsächsischen. Mittlerweile wird er international zur Bezeichnung erster akademischer Grade verwendet. Das bedeutet aber nicht, dass die Abschlüsse inhaltlich gleich sind.

In den USA beispielsweise dauert das Bachelor-Studium vier Jahre. Es beginnt mit einem zweijährigen Studium generale, das allgemeine Inhalte aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften vermittelt.
Im dritten und vierten Studienjahr spezialisieren die Studierenden sich mit der Wahl eines Haupt- und eines Nebenfaches.

In England hingegen wählen die Schüler der Oberstufe bereits vor dem Studium zwei bis drei Fächer. Dadurch fällt das Studium generale weg. Das insgesamt dreijährige Studium konzentriert sich meist auf das Hauptfach.

Sicherheit im Krankheitsfall

Wer nicht bei seinen Eltern mitversichert ist, für den bieten die privaten und gesetzlichen Krankenkassen spezielle Studenten-Tarife an. Wenn Sie auch im Ausland studieren wollen (Stichwort: Auslandssemester), empfiehlt sich außerdem eine private Auslandsreisekrankenversicherung, damit auch dort anfallende Behandlungskosten abgedeckt sind.

Wenn Sie mehr wissen wollen, beraten wir Sie gerne ausführlich und individuell
in einem unverbindlichen persönlichen Gespräch.

Montag, 4. Oktober 2010

Mit umfassender Produktoffensive an die Spitze des Marktes

Für alle Lebens- und Rentenversicherungsprodukte führt die HUK-COBURG-Lebensversicherung zum 1. Oktober 2010 Tarife mit deutlich verbesserten Leistungen ein. Darüber hinaus bieten die neuen Angebote mehr Transparenz und größere Flexibilität. Erreicht wurde dies durch eine weiter optimierte Kostenstruktur, die traditionell bereits zu den günstigsten im Markt zählt.

Die neuen Tarife bieten den Kunden sowohl höhere Garantie- als auch höhere Ablaufleistungen.

So liegen zum Beispiel für einen 35-jährigen Kunden beim Abschluss einer privaten Rentenversicherung die garantierte Rente jetzt um 6,5 Prozent und die Gesamtrente um 14,0 Prozent höher als im Marktdurchschnitt*.
Günstigere Beiträge erhalten zudem Studenten bei der Absicherung gegen Berufsunfähigkeit sowie Kunden mit mehreren Verträgen.

Für mehr Transparenz sorgen überarbeitete Produktinformationen sowie der separate Ausweis der Höhe der Bewertungsreserven in der Zukunftsrechnung. Ein verbessertes Antragsverfahren erspart dem Riester-Versicherten ab sofort, seine staatlichen Zulagen selbst zu beantragen. Marktrecherchen zeigen, dass dies in einer Vielzahl der Fälle vergessen wird. Mehr Flexibilität bieten die neuen Angebote durch den Ausbau der Nachversicherungsgarantie in der Risikolebens- und der Berufsunfähigkeitsversicherung.

Mit den neuen Tarifen will die HUK-COBURG-Lebensversicherung ihre Position im Vorderfeld des Wettbewerbs weiter ausbauen. Bereits jetzt landen ihre Angebote bei Produktvergleichen regelmäßig unter den günstigsten. Im Lebensversicherungs-Rating des unabhängigen Branchen-Informationsdienstes mapreport erhält das Unternehmen seit Jahren die Bestnote "mmm". Die Kölner Ratingagentur Assekurata vergab der HUK-COBURG-Lebensversicherung zuletzt zum vierten Mal in Folge die sehr gute Note A+.

* Modellvorgaben:
Privatrente mit Versicherungsbeginn: 1.10.2010, Eintrittsalter 35, Lauf-zeit 30 Jahre, Jahresbeitrag 1.200 €,
HUK-COBURG-Lebensversicherung:
garantierte Rente: 184,33 €, Gesamtrente: 307,79 €
Marktdurchschnitt (Vergleichsprogramm von Morgen & Morgen): garantierte Rente: 173 €, Gesamtrente: 270 €

Dienstag, 8. Juni 2010

Zulagenberechtigung Riester-Rente neu geregelt

Für Neuabschlüsse ab 01.01.2010 gilt: Staatliche Zulagen erhalten alle EU-Bürger, die Pflichtmitglied in der gesetzlichen Rentenversicherung Deutschlands sind. Die Förderung ist somit unabhängig von Nationalität, Wohnort und Steuerpflicht. Steuervorteile erhalten darüber hinaus alle Personen, die in Deutschland steuerpflichtig sind.

Grenzgänger, die in Deutschland wohnen und im EU-Ausland arbeiten, erhalten für Neuabschlüsse keine Förderung mehr. Die Zulagenberechtigung für bestehende Verträge mit Beginn vor dem 01.01.2010 bleibt hiervon unberührt. Bei einem Anbieterwechsel kommen die Richtlinien für Neuverträge ab 01.01.2010 zur Anwendung. Es sollte daher geprüft werden, ob die Zulagenberechtigung durch den Wechsel entfallen würde.

Durch die Neuregelung gilt nun auch ein Wegzug innerhalb der EU/EWR nicht mehr als "schädliche Verwendung". Es erfolgt somit keine Rückforderung von Zulagen und Steuervorteilen auf Grund des Umzugs.

Mehr Information

Freitag, 30. Oktober 2009

Alle Jahre wieder - doch es geht auch anders

Staatliche Förderung für Riesterverträge muss individuell beantragt werden

Immer mehr Deutsche entschließen sich für einen Riester-Vertrag: Fast 12 Millionen sorgen mit Hilfe staatlicher Zulagen für ihr Alter vor. Riestern können Arbeitnehmer und Selbstständige, die in der Rentenversicherung pflichtversichert sind, ebenso wie Beamte, Hausfrauen und Arbeitslose.

Wer vier Prozent seines Einkommens - maximal 2.100 Euro - auf die hohe Kante legt, bekommt die volle staatliche Förderung in Höhe von 154 Euro jährlich. Für jedes Kind packt der Staat auf den Vertrag von jeweils einem Elternteil noch einmal 185 Euro an Zulagen drauf. Für alle ab 2008 Geborenen erhöht sich die jährliche Förderung für ein Kind sogar auf 300 Euro.

3,4 Milliarden Euro hat die staatliche Zulagenstelle in den vergangenen Jahren schon an die Riestersparer überwiesen.

Doch immer noch versäumen Zig-tausende jedes Jahr, die Zulagen zu beantragen. Man verschenkt dabei nicht allein die staatliche Zulagen, sondern auch die Zinsen, die dafür fällig werden. Wenn Verträge über einen so langen Zeitraum laufen, summiert sich solch ein Zinseszinseffekt schnell auf ein paar tausend Euro.

Grundsätzlich ist es möglich die Riesterförderung zwei Jahre rückwirkend zu beantragen. Wer also bis Ende Dezember zur Tat schreitet, kann sich noch die Zulagen für die Jahre 2006 und 2007 sichern.

Schlafmützen aufwachen

Es ist ganz einfach, sich die staatlichen Prämien zu sichern. Wie das geht, erklärt die HUK-COBURG Lebensversicherung: Riestersparer erhalten automatisch jedes Jahr einen Zulagen-Antrag von dem Unternehmen, bei dem sie den Riestervertrag abgeschlossen haben. Mit dem Formular lassen sich sowohl die persönliche Zulage als auch die Fördermittel für die Kinder beantragen. Der Anbieter, zum Beispiel eine Versicherung, leitet den zurück geschickten Antrag an die Zulagenstelle weiter, die veranlasst, dass das Geld dem Vertrag sofort gutgeschrieben wird.

Sobald dies geschehen ist, bekommt ein Riestersparer Post von seinem Versicherer: Zum einen erhält er eine Bescheinigung über die Höhe der geflossenen Zulagen. Zum anderen schickt ihm das Unternehmen eine Bescheinigung fürs Finanzamt, in der detailliert die Vorsorgebeiträge mit Anbieter-, Zertifizierungs- und Vertragsnummer aufgeführt werden. Damit lassen sich die Vorsorgebeiträge in der Steuererklärung als Sonderausgaben geltend machen. Das Finanzamt prüft, ob der Steuervorteil größer ist als die bereits geflossenen Zulagen. In diesem Fall wird die verbliebene Differenz zwischen Zulagen und Steuervorteil zurück erstattet.

Einen Zulagen-Antrag muss man aber nicht jedes Jahr aufs Neue verschicken. In jedem Antrag findet sich ein Passus für einen Dauerzulagen-Antrag. Wer sich dafür entscheidet, muss erst wieder zur Tat schreiten, wenn sich in seinem Leben zulagenrelevante Dinge ändern, zum Beispiel durch die Geburt eines Kindes. Damit immer die maximale Förderung fließt, sollte die Versicherung auch von Gehaltserhöhungen erfahren.

Donnerstag, 4. Dezember 2008

Staatliche Förderung für Riesterverträge muss individuell beantragt werden

Alle Jahre wieder - doch es geht auch anders
Immer mehr Deutsche entschließen sich für einen Riester-Vertrag: Fast 12 Millionen sorgen mit Hilfe staatlicher Zulagen für ihr Alter vor. Riestern können Arbeitnehmer und Selbstständige, die in der Rentenversicherung pflichtversichert sind, ebenso wie Beamte, Hausfrauen und Arbeitslose. Wer vier Prozent seines Einkommens - maximal 2.100 Euro - auf die hohe Kante legt, bekommt die volle staatliche Förderung in Höhe von 154 Euro jährlich. Für jedes Kind packt der Staat auf den Vertrag von jeweils einem Elternteil noch einmal 185 Euro an Zulagen drauf. Für alle ab 2008 Geborenen erhöht sich die jährliche Förderung für ein Kind sogar auf 300 Euro.

3,4 Milliarden Euro hat die staatliche Zulagenstelle in den vergangenen Jahren schon an die Riestersparer überwiesen. Doch immer noch versäumen Zigtausende jedes Jahr, die Zulagen zu beantragen. Man verschenkt dabei nicht allein die staatliche Zulagen, sondern auch die Zinsen, die dafür fällig werden. Wenn Verträge über einen so langen Zeitraum laufen, summiert sich solch ein Zinseszinseffekt schnell auf ein paar tausend Euro. Grundsätzlich ist es möglich die Riesterförderung zwei Jahre rückwirkend zu beantragen.

Wer also bis Ende Dezember zur Tat schreitet,
kann sich noch die Zulagen für die Jahre 2006 und 2007 sichern
.

Schlafmützen aufwachen


Es ist ganz einfach, sich die staatlichen Prämien zu sichern. Wie das geht, erklärt die HUK-COBURG Lebensversicherung: Riestersparer erhalten automatisch jedes Jahr einen Zulagen-Antrag von dem Unternehmen, bei dem sie den Riestervertrag abgeschlossen haben. Mit dem Formular lassen sich sowohl die persönliche Zulage als auch die Fördermittel für die Kinder beantragen. Der Anbieter, zum Beispiel eine Versicherung, leitet den zurück geschickten Antrag an die Zulagenstelle weiter, die veranlasst, dass das Geld dem Vertrag sofort gutgeschrieben wird.

Sobald dies geschehen ist, bekommt ein Riestersparer Post von seinem Versicherer: Zum einen erhält er eine Bescheinigung über die Höhe der geflossenen Zulagen. Zum anderen schickt ihm das Unternehmen eine Bescheinigung fürs Finanzamt, in der detailliert die Vorsorgebeiträge mit Anbieter-, Zertifizierungs- und Vertragsnummer aufgeführt werden. Damit lassen sich die Vorsorgebeiträge in der Steuererklärung als Sonderausgaben geltend machen. Das Finanzamt prüft, ob der Steuervorteil größer ist als die bereits geflossenen Zulagen. In diesem Fall wird die verbliebene Differenz zwischen Zulagen und Steuervorteil zurück erstattet.

Einen Zulagen-Antrag muss man aber nicht jedes Jahr aufs Neue verschicken. In jedem Antrag findet sich ein Passus für einen Dauerzulagen-Antrag. Wer sich dafür entscheidet, muss erst wieder zur Tat schreiten, wenn sich in seinem Leben zulagenrelevante Dinge ändern, zum Beispiel durch die Geburt eines Kindes. Damit immer die maximale Förderung fließt, sollte der Versicherung auch von Gehaltserhöhungen erfahren.

Donnerstag, 13. November 2008

Die höchste Riester-Förderung aller Zeiten

Zulagen

Zum 01.01.2008 wurde die letzte Stufe der Riester Förderung erreicht. Die Zulagen erhöhten sich letztmals und betragen nun 154 € (Grundzulage) und 185 € (Kinderzulage).

Darüber hinaus wurde die Kinderzulage für alle ab dem 01.01.2008 geborenen Kinder auf 300 € angehoben.


Steuervorteile

Zum 01.01.2008 wurde die letzte Stufe der Riester Förderung erreicht. Der maximale Sonderausgabenabzug beträgt nun jährlich 2.100 €.