Samstag, 1. November 2008

Private Haftpflichtversicherung: Pedelecs und Elektro-Roller


Pedelecs und Elektro-Roller

Auf dem Markt gibt es „Fahrräder mit Motorunterstützung“. Üblicherweise unterscheidet man zwischen so genannten Pedelecs (Fahrräder mit Trethilfe durch Hilfsmotor) und Elektrorollern. In der Privathaftpflicht-Versicherung ist im Hinblick auf die kleine Benzinklausel eine genaue Abgrenzung erforderlich.

Pedelec (Fahrrad mit Trethilfe durch Hilfsmotor)

Pedelec steht für Pedal Electric Cycle.

Der Gebrauch von Pedelecs ist in der Privathaftpflicht-Versicherung mitversichert, die Benzinklausel (Ziffer III. RBH/PH) ist nicht anzuwenden. Denn Pedelecs gelten als Fahrräder und sind zulassungsfrei. Es sind weder ein Führerschein noch eine Prüfbescheinigung oder ein Versicherungskennzeichen erforderlich. Auch besteht keine Helmpflicht.

Bei Pedelecs handelt es sich um Fahrräder mit Trethilfe durch einen Elektro-Hilfsmotor, deren Besonderheit darin besteht, dass der Motor seine Leistung zur Tretkraft hinzu gibt und ohne Treten keine Leistung abgibt. Gesteuert durch einen Bewegungssensor wird die Motorunterstützung nur freigegeben, wenn auch getreten wird. Die Motorunterstützung wird beim Erreichen einer Geschwindigkeit von 25 km/h oder früher, wenn der Fahrer das Treten einstellt, unterbrochen. Lediglich unterstützend (z. B. um das Anfahren am Berg zu erleichtern oder ein Schieben mit Motorunterstützung zu ermöglichen) sind einige Pedelecs mit einer Anfahrhilfe bis 6 km/h ausgestattet, d. h. bei diesen Modellen ist ein Fahren ohne Pedalhilfe bis 6 km/h möglich.

Elektroroller

Elektroroller werden teilweise auch als E-Bike oder Scooter bezeichnet.

Der Gebrauch eines Elektrorollers ist in der Privathaftpflicht-Versicherung nicht mitversichert und auch nicht versicherbar, denn es handelt sich um Kraftfahrzeuge im Sinne der Benzinklausel. Sie können allein mit Motorkraft, als reines Fahrrad oder im Mischbetrieb (Treten und Motorleistung) betrieben werden. Motorisierung und Muskelkraft wirken somit als Antriebssysteme unabhängig voneinander. Je nach Typ können sie eine Geschwindigkeit von ca. 20 km/h (teilweise auch mehr) erreichen.